Weitere Sprachen:

Stellarium ist ein kostenloses, quelloffenes Planetarium für ihren Rechner. Es zeigt einen realistischen 3D-Himmel, so wie man ihn mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop sehen kann.

Eine Sternschnuppe fliegt am Jupiter vorbei. Du kannst verschieden Intensitäten im Ansichtsfenster auswählen.

Eine Sternschnuppe fliegt am Jupiter vorbei. Du kannst verschieden Intensitäten im Ansichtsfenster auswählen.

Bildschirmfotos ansehen »
Der Große Orionnebel. Drücke N um die Beschriftungen anzuzeigen. Die Sternbildlinien werden ebenfalls angezeigt, drücke C um sie zu verbergen oder anzuzeigen.

Der Große Orionnebel. Drücke N um die Beschriftungen anzuzeigen.

Bildschirmfotos ansehen »
Der Tanz der Planeten über dem ESO Hauptquartier bei München.

Der Tanz der Planeten über dem ESO Hauptquartier bei München.

Bildschirmfotos ansehen »
Gesamtansicht der Sternbilder, deren Grenzen, und der Milchstraße

Gesamtansicht der Sternbilder, deren Grenzen, und der Milchstraße

Bildschirmfotos ansehen »
Sternbilder eingeschaltet

Sternbilder eingeschaltet

Bildschirmfotos ansehen »
',

Für Details auf das Bild links klicken.

  • Slide 1
  • Slide 2
  • Slide 3
  • Slide 4
  • Slide 5

Funktionen

Himmel

  • Standardkatalog mit über 600.000 Sternen
  • Zusatzkataloge mit mehr als 177 Millionen Sternen
  • Standardkatalog mit über 80.000 Deep-Sky-Objekten
  • Zusatzkatalog mit mehr als 1 Million Deep-Sky-Objekten
  • Asterismen und Illustrationen von Sternbildern
  • Sternbilder für mehr als 40 verschiedene Kulturen
  • Kalender für mehr als 35 verschiedene Kulturen
  • Bilder von Nebeln (vollständiger Messier-Katalog)
  • realistische Milchstraße
  • sehr realistische Atmosphäre, Sonnenauf und -untergänge
  • die Planeten und deren Monde
  • All-Sky-Bilder (DSS, HiPS)

Benutzerschnittstelle

  • Leistungsfähige Vergrößerung
  • Zeiteinstellung
  • mehrsprachige Schnittstelle
  • Skript-Steuerung
  • Fischaugenprojektion für Planetariumskuppeln
  • Sphärische Spiegelprojektion für Ihre eigene Kuppel
  • graphische Oberfläche und umfassende Tastatursteuerung
  • HTTP-Schnittstelle (web-basierte Steuerung, Fernsteuerungs-API)
  • Teleskopsteuerung

Visualisierung

  • mehrere Koordinatengitter
  • Präzessionskreise
  • Funkelnde Sterne
  • Sternschnuppen
  • Kometenschweife
  • Simulation von Sonnen- und Mondfinsternissen
  • Simulation von Novae und Supernovae
  • Exoplaneten
  • Simulation der Okularansicht
  • 3D-Szenerien
  • Auswechselbare Landschaften mit sphärischer Panoramaprojektion

Personalisierbarkeit

  • Erweiterungssystem (Plugins) für künstliche Satelliten, Okularansicht, Teleskopsteuerung, etc.
  • Fähigkeit, Bahnelemente (für Kometen&Asteroiden) aus dem Internet zu laden...
  • Ergänze mit eigenen Deep-Sky Bildern, Landschaften, Sternbildfiguren, Skripten...

Präsentationen

Neuigkeiten

Systemvoraussetzungen

Minimum

  • Linux/Unix; Windows 7 und später; macOS 10.15 und später
  • 3D-Graphikkarte mit Unterstützung für OpenGL 2.1 und GLSL 1.3 oder OpenGL ES 2.0
  • 512 MiB RAM
  • 600 MiB Festplattenspeicher
  • Tastatur
  • Maus, Touchpad oder ähnliches Zeige-/Eingabegerät

Empfohlen

  • 64-bit Betriebssystem
  • Linux/Unix; Windows 10 und später; macOS 11.0 und später
  • 3D Graphikkarte mit OpenGL 3.3 und mehr.
  • 1 GiB RAM oder mehr
  • 1.5 GiB Plattenplatz
  • Tastatur
  • Maus, Touchpad oder ähnliches Zeige-/Eingabegerät
  • Einigermaßen dunkle Umgebung (viel Schatten oder Innenraum)

Entwickler

Projektleiter: Fabien Chéreau
Graphikdesigner: Martín Bernardi
Entwickler: Alexander V. Wolf, Georg Zotti, Guillaume Chéreau
Forschende zu Sternbildkulturen: Susanne M. Hoffmann
Mitwirkende: Ruslan Kabatsayev, Worachate Boonplod, Jocelyn Girod und alle Anderen in der Gemeinschaft.

Finanzielle Unterstützung

Viele Einzelpersonen und Organisationen unterstützen die Entwicklung von Stellarium durch Spenden. Die großzügigsten Unterstützer (mit Spenden von $250 oder mehr) sind Laurence Holt, Jeff Moe (Spacecruft), Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen", John Bellora, Vernon Hermsen, Triplebyte, Marla Pinaire, Satish Mallesh, Vlad Magdalin.

Soziale Medien

Mitarbeiten

Du kannst mehr über Stellarium erfahren, Hilfe anfordern oder selbst das Projekt unterstützen über folgenden Links:

Danksagung

Falls Sie Stellarium in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einsetzen, würden wir uns über folgende Zitierung freuen:

Diese Forschungsarbeit wurde unter Verwendung von Stellarium (Version X.Y) gemacht

  • Zotti, G., Hoffmann, S. M., Wolf, A., Chéreau, F., & Chéreau, G. (2021). The Simulated Sky: Stellarium for Cultural Astronomy Research. Journal of Skyscape Archaeology, 6(2), 221–258. https://doi.org/10.1558/jsa.17822
  • Zotti, G., Wolf, A.(2022). Stellarium: Finally at Version 1.0! And Beyond. Journal of Skyscape Archaeology, 8(2), 332–334. https://doi.org/10.1558/jsa.25608

Oder Sie verwenden das BibTeX file um ein anderes Zitierformat zu verwenden.

Git

Die Entwicklungsquellen werden auf Github verwaltet. Für eigene Entwicklungen kann man dort den Quellcode bekommen.

Unterstützer und Freunde

Stellarium ist das Ergebnis der Bemühungen des Entwicklungsteams und der Hilfe und Unterstützung durch folgende Personen und Organisationen: .

langlinks